Geisteswissenschaften

Wir bieten:

  • Austausch mit Bildungs- und Kulturinstitutionen, zum Beispiel Nationalbibliothek, Niederösterreichisches Landesarchiv, Urgeschichtsmuseum, Gedenkstätte Mauthausen, Klöster, Moscheen, Synagogen
  • Workshops zu aktuellen, historischen, politischen und sozialen Themen
  • Begegnungen mit Zeitzeugen und VertreterInnen der österreichischen Demokratie
(evangelisch, islamisch und römisch-katholisch)
  • Der Religionsunterricht zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler besser mit sich selbst und mit der eigenen Religion und Konfession vertraut werden.
  • Religionsunterricht bietet den Raum für Begegnung und Gespräch und ist für alle offen, für Glaubende, aber auch für Fragende und Zweifelnde.
  • Religionsunterricht ist Entschleunigung. Wir sehen uns als Seelsorger*innen, die Zeit für die Sorgen und Ängste und für Prozesse in der Klasse haben. Wir haben Singen, Lachen und Spielen im Blick und feiern zu Beginn, am Ende des Schuljahrs und im Advent.
  • Wir ermuntern zu sozialem Handeln bei Projekten wie 72 Stunden ohne Kompromiss, Besuche im Spital und im Pflegeheim, gemeinsame Ausflüge mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, interreligiösen Benefizaktionen, bei Amnesty International und entwicklungspolitischen Aktionen.
  • Exkursionen in Klöster, Moscheen und die Synagoge zeigen die Schätze der eigenen Religion und erleichtern eine angstfreie Öffnung gegenüber anderen auf dem Weg in eine plurale Gesellschaft

Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?
Wie kann man sich das Leben eines Ritters im Mittelalter vorstellen?
Warum ist Christoph Kolumbus nicht der Entdecker Amerikas?
Gibt es heute noch Sklaven? Wie viele Menschen auf der Welt verfügen über Menschenrechte?
Seit wann gibt es Demokratie? Und können wir die auch wieder verlieren? Und erhalten!
Was ist Kapitalismus? Und Rassismus? Feminismus? Integration? Und überhaupt Kultur

All diese Fragen vom Ursprung der menschlichen Kultur bis ins 21. Jahrhundert diskutieren und analysieren wir im Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (GSPB). Manchmal unternehmen wir für die Diskussion und Beantwortung unserer Fragen auch Exkursionen, treffen politische Entscheidungsträger oder befragen andere mündige Bürgerinnen und Bürger.

All das und viel mehr machen wir im Unterrichtsfach Geschichte. Denn Geschichte wird JETZT geschrieben. Von uns allen.

Der Unterricht in Psychologie und Philosophie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens sowie Orientierungshilfen.

Das Unterrichtsfach Psychologie (7.Klasse) ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie gewinnen Kompetenzen zur reflektierten Kenntnis der eigenen Person und der Mitmenschen und lernen die Grenzen zwischen seelischer Gesundheit und Krankheit kennen.

Psychologie als Wissenschaft

Die Schülerinnen und Schülern lernen im Philosophieunterricht (8. Klasse) die wesentlichen Strömungen und bedeutenden Philosophen der abendländischen Philosophie kennen.
Die Auseinandersetzung mit der Erkenntnismöglichkeit des Menschen, der Wahrheitsfrage, mit den Fundamenten des Denkens, mit ethischen Grundpositionen sowie der Sinnfrage soll die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich auf das Philosophieren als Prozess einzulassen.

folgt in Kürze