Meeresbiowoche Mali Lošinj – Sonne, Salz & Seegurken

- – 7. Juni 2025
Am Sonntag, den 1. Juni, sind wir – die 6a und 6b – um 4:00 Uhr in der Früh mit schwerem Gepäck und noch schwereren Augenlidern Richtung Mali Lošinj aufgebrochen. Mit dabei waren Frau Prof. Wimmer, Frau Prof. Farkalits und Frau Prof. Reinisch. Nach vielen Stunden Fahrt und einem Zwischenstopp bei den beeindruckenden (und angenehm kühlen) Höhlen von Postojna sind wir am Abend endlich angekommen. Wir haben unsere Mobile Homes bezogen und uns langsam eingerichtet – manche besser organisiert als andere.
Am Montag haben wir uns in kleinen Gruppen Frühstück gemacht, was am Anfang noch etwas durcheinander war. Danach waren wir zum ersten Mal schnorcheln. Das Wasser war richtig klar, und auch wenn wir uns erstmal an die Ausrüstung gewöhnen mussten, hat es allen Spaß gemacht. Später hatten wir unseren ersten Biologiekurs – in den nächsten Tagen haben wir dann Stück für Stück mehr über Felsküsten, Pflanzen, Algen, Seegraswiesen und verschiedene Meerestiere gelernt. Besonders beliebt waren bei vielen die Seegurken, auch wenn sich nicht alle getraut haben, sie anzugreifen.
Am Dienstag ging es wieder ins Wasser, sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag. In den Kursen haben wir gelernt, wie man bestimmte Tiere erkennt, was Seegras eigentlich für eine wichtige Rolle spielt und wie empfindlich das Ökosystem im Meer ist. Abends haben wir gemeinsam gekocht und den Tag ruhig ausklingen lassen. Es gab im Laufe der Woche Gerichte wie Wraps, Nudeln, Kaiserschmarrn oder Gnocchi – selbstgemacht, mit wechselndem Erfolg, aber meistens echt gut.
Der Mittwoch war für viele der schönste Tag. Wir sind früh aufgestanden, um mit dem Boot einen Tagesausflug zu machen. Am Vormittag waren wir schnorcheln, das Meer war besonders klar und türkisblau. Zu Mittag ging’s auf die Insel Ilovik, wo wir kroatisches Essen gegessen haben – Cevapcici, Meeresfrüchte und Salate. Am Nachmittag sind wir in einer Grotte geschnorchelt und haben dabei viele verschiedene Tiere und Pflanzen gesehen. Auf der Rückfahrt haben manche das Schwanken des Bootes noch länger gespürt, aber das hat die Stimmung nicht getrübt. Abends sind wir noch durch Mali Lošinj spaziert – wir haben in Restaurants Rabatte erhalten und ein paar haben sogar ein Eis geschenkt bekommen. Ein paar Schülerinnen aus der 6a waren danach noch mit Frau Prof. Wimmer nachts schwimmen – das Wasser war zwar kalt, aber das Erlebnis war besonders.
Am Donnerstag hatten wir wieder Kurse und Schnorcheleinheiten. Abends gab es nochmal ein Nachtschwimmen, diesmal mit Lampen, die wir von Mario und Christian (unseren Kursleitern von der Biostation) bekommen haben. Außerdem konnte man kleine Planktonteilchen sehen, die unter Wasser geleuchtet haben. Nicht bei allen hat das gleich funktioniert, aber spannend war es trotzdem.
Freitag war dann leider der letzte Tag. Wir mussten unsere Mobile Homes ausräumen, die Koffer (gefühlt doppelt so schwer wie am Anfang) zum Bus bringen und ein letztes Mal schnorcheln. Nach dem Mittagessen am Campingplatz ging’s los in Richtung Krems. Beim Warten auf die Fähre haben viele schon gemerkt, wie müde sie waren. In Maribor gab’s noch eine kurze Pause bei McDonald’s – dort haben wir den Meistertitel des UHK Krems gefeiert. Manche haben am Handy Tennis geschaut oder das Billie Eilish Konzert mitverfolgt. Um 2:15 Uhr in der Früh sind wir schließlich wieder in Krems angekommen – ziemlich erschöpft, aber mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.
Die Meeresbiowoche war für uns alle eine tolle Erfahrung – wir haben viel gelernt, viel gesehen und vor allem viel gelacht.
Paula Forstreiter, 6A